![]() |
![]() |
Zum nächsten Abschnitt
![]() |
Kupfer habe ich deshalb als ein Abschirmungsmaterial gewählt, da es
gut zu verarbeiten ist. Es läßt sich relativ leicht biegen und
abkanten. Zudem ist es leicht erhältlich (etwa von einer Spenglerei)
und billig. Es leitet Strom sehr gut (spezifischer Widerstand und eignet sich daher gut zur
Abschirmung von elektrischen Feldern und elektromagnetischen Wellen.
Unglücklicherweise besitzt es nicht die hohe Permeabilität
eines ferro\-magnetischen Stoffes, so daß es sich nicht zur
Abschirmung von Magnetfeldern eignet.
Ein handelsübliches Drahtgeflecht ist noch einfacher erhältlich und zu verarbeiten als Kupfer. Die Leitfähigkeit ist etwas geringer, die Permeabilität ist leider wie auch bei Kupfer sehr niedrig. Die relativ großen Maschen (d ≈ 3 cm) haben auf die Abschirmwirkung für E-Felder im Vergleich zu Kupfer fast keine Wirkung. Auch die Wirkung auf Wellen ist nicht stark beeinträchtigt, da die Wellenlängen im Meter bis Kilometer-Bereich liegen.
![]() |
![]() |
Zum nächsten Abschnitt
![]() |